Der souveräne Umgang mit mehrdeutigen und unsicheren Projekten macht mehr denn je den Unterschied. Dafür braucht es aber keine ausgeklügelten Methoden oder Re-Organisationen, sondern das Meistern der Basics.
Wettbewerbsfähige Produktentwicklung bewegt sich im Spannungsfeld von Geschäftsmodell, Produkt, technischer und organisatorischer Komplexität.
Lösgelöstes Optimieren bringt heute keine Ergebnisse mehr. Das System als Ganzes muss optimiert werden. Als Hebelpunkte sehe ich 18 querschnittliche Fähigkeiten.
Fahren Sie mit der Maus über die blauen Boxen oder tippen Sie drauf, um die Fähigkeiten anzuzeigen.
Gemeinsam mit meinen Kunden kläre ich diese Fähigkeiten und die wichtigsten Verbesserungsbedarfe. Eine Roadmap zeigt das weitere Vorgehen. Während der Umsetzung begleite ich Ihr Team als Taktgeber und Sparringpartner und sorge für ‚ready-to-use‘ Ergebnisse, die unmittelbar wirken.
Für das Engineering ergeben sich daraus vier typische Ausrichtungen im Vorgehen:
Für höhere Leistungsfähigkeit gibt es keinen einfachen Schalter, den man nur umlegen muss. Entscheidend ist, verschiedene Aktivitäten gezielt aufeinander abzustimmen.
Klare Ansatzpunkte und Umsetzung, um dem Wettbewerb voraus zu sein, anspruchsvolle Ziele zu erreichen, Effizienzen zu heben und Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen.
In der Analyse entsteht eine klare Roadmap mit Themenfeldern, Verantwortlichen und Meilensteinen. In der Pilotphase bewährte Verfahren. Im Rollout greifbare Ergebnisse, die unmittelbar wirken.
Eine Analyse Ihres Status quo anhand der 18 Fähigkeiten, daraus abgeleitete Themenfelder und eine konkrete Roadmap. Während Pilotierung und Rollout begleite ich Ihr Team als Taktgeber und Sparringpartner.
Modulare Architekturen erhöhen die Flexibilität des Portfolios, machen technische Komplexität beherrschbar und reduzieren Änderungsrisiken. Gleichzeitig prägt die Architektur das Zusammenspiel Ihrer Teams – sie beeinflusst, wie effektiv Zusammenarbeit gelingt.
Eine wartbare und flexible Produktarchitektur, die zu Ihrem zukünftigen Geschäft und zu Ihrer Organisation passt. Dazu eine klare Strategie und Umsetzungsplanung für die Neuausrichtung Ihrer Architektur.
Strategische, technische und organisatorische Ansatzpunkte, die in der Architektur entscheidungsrelevant werden. Pilotlösungen in ausgewählten Domänen. Im Rollout folgt die gezielte Anpassung in weiteren Bereichen.
Erfahrung in der Gestaltung modularer Architekturen für software-intensive und sicherheitsrelevante Systeme, fundierte Methodenkompetenz sowie Schnittstellenwissen zu IT-Infrastruktur und Teamorganisation.
Produktentwicklung muss konsequent auf Kunden- und Geschäftswerte ausgerichtet sein. Während Systems Engineering das komplexe Zusammenwirken der Teams orchestriert, sorgt Agilität für kurze Entwicklungszyklen, Synchronisation der Fachbereiche und schnelles Feedback aus Test und Markt.
Systems Engineering und Agilität in Einklang zu bringen, ist kein Selbstläufer. Beide folgen unterschiedlichen Takten – etwa, wenn Mechanik mit langen Testzyklen auf App-Entwicklung trifft. Entscheidend ist ein Instrumentarium, mit dem sich dieses Zusammenspiel kontinuierlich justieren lässt.
Wir erfassen den Reifegrad Ihres Systems Engineering und Ihrer agilen Praktiken, analysieren Architektur, Projektmanagement, Methoden und Tools – und entwickeln ein Instrumentarium, das beide Welten aufeinander abstimmt.
Operative Erfahrung in der agilen Zusammenarbeit zwischen OEM und Tiers sowie über Fachdomänen hinweg. Architektur-, Methoden- und Tool-Know-how. Und, wenn Sie gestatten, die Triebkraft eines Selbstständigen mit Erfahrung aus internationalen Großprojekten.
Systems Engineering, Agilität und Produktarchitektur adressieren strukturelle Komplexität; sie schaffen Ordnung, wo vieles zusammenwirkt. Doch operative Komplexität bleibt: Verzögerungen, Pannen, Ausfälle, Missverständnisse. Es sind diese unplanbaren „Friktionen“, an denen viele Vorhaben scheitern.
Das Management des Unerwarteten wird in Ausbildung und Literatur kaum behandelt. Sie gewinnen ein klares Bild davon, wie operative Komplexität wirkt und welche Strategien helfen, souverän damit umzugehen.
In einem kompakten Seminar befassen wir uns mit den Dynamiken operativer Komplexität und den typischen Friktionen des Alltags. An Beispielen erfahren Sie, wie schnell Arbeitsfähigkeit ins Wanken geraten kann und wie sie sich wieder stabilisieren lässt.
Erfahrung aus internationalen Großprojekten und aus der Vielfalt, in der sich operative Komplexität zeigt. Langjährige Tätigkeit in Trainee- und Führungskräfteprogrammen. Breites systemtheoretisches und militärstrategisches Wissen zum Umgang mit Friktionen.
Erzählen Sie mir von Ihrem Projekt und wie wir Ihre Produktentwicklung voranbringen können.
Ihr Nico Litschke